Sie sind aus keinem Bereich des Lebens mehr wegzudenken. Egal ob in der Landwirtschaft, in der Industrie, auf dem Bau, im Krankenhaus, bei der Feuerwehr oder zu Hause. Nie ist es wichtiger gewesen, sich selbst und anderen vor der ein- und ausatmenden Luft zu schützen.
Doch bei dieser großen Vielfalt an Masken, weiß man manchmal gar nicht welche die Richtige ist und wo überhaupt der Unterschied zwischen einer FFP1, FFP2 und FFP3 Atemschutzmaske liegt?
Die Quelle des Baustaubs liegt auf der Hand. Ob Bohren, Sägen oder sonstige Bearbeitung von Stein, Beton oder Holz, der in der Luft schwebende Schutt ist mit bloßem Auge wie ein Dunst oder gar eine dicke Wolke zu erkennen. Darüber hinaus entsteht jedoch in der Regel Staub, der mit bloßem Auge nicht erkennbar ist. Es reicht aus, die Metalle zu schleifen, damit die Partikel an der Ablagerung auf Haut, Werkzeug oder Brille identifiziert werden können.
Was viele nicht wissen: Auch bei allgemein als unwichtig eingestuften Materialien können problematische Partikel auftreten, zum Beispiel beim Malen und Lackieren. Einerseits wird der Lack beim Spritzverfahren tatsächlich fein zerstäubt, was man beispielsweise in Form eines Sprays in einer Spraydose sehen kann. Auch der beim Trocknen von Lacken und anderen Beschichtungen oder Behandlungsmittel entstehende Dampf ist unsichtbar, aber auch problematisch. Beim Verdunsten der anfänglich flüssigen Farbe entstehen kleinste und damit unsichtbare Wassermoleküle, die teilweise die Stoffe der Farbe tragen und sich in der Luft anreichern.
Die Schutzmechanismen der Lunge sind nicht für Fremdpartikel aus der Luft ausgelegt und der Körper ist den Stoffen somit schutzlos ausgeliefert. Hinzu kommt die immense Schwierigkeit, dass einmal seitens Staubs oder giftiger Aerosole geschädigte Lungenverästelungen nicht mehr repariert werden können und die Schäden an den Atemorganen somit dauerhaft und irreversibel sind.
FFP-Masken werden als persönliche Schutzausrüstung verwendet und dienen hauptsächlich dem Schutz von Maskenträgern vor Partikeln, Tröpfchen und Aerosolen. FFP bedeutet “Filtering Facepiece”. Es gibt verschiedene Schutzklassen. Die Zahlen 1 bis 3 beschreiben die Stufen des Schutzes der Masken. Dabei gilt je höher die Zahl, desto mehr schützt und filtert sie Staubpartikel oder Aerosole aus der Luft. Außerdem trägt die Maske ohne Ventil zur Minderung der Freisetzung der infektiösen Tröpfchen bei und schützt somit nicht nur Sie, sondern auch Ihr Umfeld.
Hersteller verwenden Masken als Einwegprodukte. Sie sollten regelmäßig ausgetauscht und nach Gebrauch entsorgt werden. Denn eine Reinigung oder Desinfektion kann die Maske zerstören und schädigen, sodass die Schutzwirkung der Maske nicht mehr gewährleistet werden kann. Sie darf also maximal nur für eine normale Arbeitsschicht (ca. 8 Stunden) verwendet werden.
Sie müssen sich nahe am Ges
FFP1DIN EN 149
Schutz bei: Reinigungsarbeiten (Hausstaub), Landwirtschaft (Getreide, Mehl uvm.), Schleifen, Hobeln und Bohren von Beton, Mauerwerk, Eisen, Rost, Reinigung mit auftretendem Staub. Eigenschutz: NEIN |
FFP2DIN EN 149
Schutz bei: Schleifen, Schneiden und Bohren von Zement, Holz, Stahl, Farben, Lacken, Rost und Kunststoff, Schweißen von Baustahl und Zink, Umgang mit Schimmel und Bakterien der Risikogruppe 2. Eigenschutz: JA |
FFP3DIN EN 149Schutz bei: Schleifen, Schneiden und Bohren von hochlegiertem Stahl, Schweißen von Edelstahl oder Thorium-Elektroden, Arbeiten mit Asbest, Dieselruß/-rauch, Umgang mit Viren und Bakterien der Risikogruppe 3. Eigenschutz: JA |